Psychotherapie Kolditz
Behandlung

Psychotherapie – individuell, ganzheitlich, wirkungsvoll
In meiner Praxis begleite ich Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und bei psychischen Erkrankungen mit individuell abgestimmten Therapieansätzen. Das Behandlungsspektrum reicht von Ängsten und Depressionen bis hin zu Traumafolgestörungen oder Erschöpfungszuständen. Im Fokus stehen dabei Ihre persönlichen Ziele, Ressourcen und die gemeinsame Arbeit an nachhaltiger Veränderung.

Behandlungsspektrum
In meiner Praxis biete ich psychotherapeutische Unterstützung für ein breites Spektrum psychischer Belastungen und Erkrankungen an. Jede Behandlung erfolgt individuell, wertschätzend und auf Augenhöhe – orientiert an Ihren persönlichen Zielen, Ressourcen und Bedürfnissen.
- Vielfältig
- Individuell angepasst
- Wertschätzend und professionell
Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit
- Abhängigkeitserkrankungen
- Psychosen (komplementäre Behandlung)
- Bipolare Erkrankungen
- Depression
- Angsterkrankungen und Phobien
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Zwangsstörungen
- Psychische Belastungen bei chronischen Schmerzen
- Onkologische Erkrankungen (komplementär)
- Anpassungsstörungen und Erschöpfungssyndrome
- Belastungs- und Trauerreaktionen
- Persönlichkeitsstörungen/-stile
- Diagnostik
„Nicht der Weg ist das Hindernis – oft ist es die Angst, ihn zu gehen.“
„Nicht der Weg ist das Hindernis – oft ist es die Angst, ihn zu gehen.“

Behandlungsmethoden
Für eine wirksame psychotherapeutische Begleitung setze ich verschiedene wissenschaftlich fundierte Methoden ein, die je nach Anliegen und Zielsetzung individuell kombiniert werden. Ob strukturierte Verhaltenstherapie, imaginative Verfahren oder achtsamkeitsbasierte Ansätze – im Mittelpunkt steht stets eine Therapie, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.
- Wissenschaftlich fundiert
- Individuell anpassbar
- Ressourcenorientiert
Vielfältige Methoden – individuell kombiniert
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Komplementäre Beziehungsgestaltung
- Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- Achtsamkeitstraining
- Schematherapie
- Ressourcenaktivierung
- Exposition
- Imaginative Verfahren
- Stressmanagement